Ganz neue Spielregeln
- Janina Jörgens
- 17. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juni

Ich habe viele autistische Kinder mit dem PDA Profil in der Therapie begleiten dürfen und begleite einige noch heute.
Mir fiel der Umgang mit Menschen mit dem PDA Profil schon immer deutlich leichter als vielen der Therapeuten und Therapeutinnen, mit denen ich in verschiedenen Teams gearbeitet habe.
Wie kommt das?
Nun, eigentlich ganz einfach.
Da ich als selbst neurodivergenter Mensch auch immer gefordert war, auf mich selbst zu achten, liegt mir ein stressfreier Umgang miteinander immer am Herzen: im privaten wie auch im beruflichen Bereich.
Zudem kann ich die Barrieren und Emotionen meiner Klient/Innen oftmals spüren, beziehungsweise miterleben.
So bemerke ich oft selbst kleinste Regungen und weiß, wann das Nervensystem meines Gegenübers dringend einer Anpassung bedarf.
Ich selbst bin kein Fan von ‚man tut‘ und ‚man muss‘. So kann ich absolut nachvollziehen, dass es meinem Gegenüber womöglich ebenso geht.
Also verzichte ich auf strikte Therapiepläne. Oft habe ich keinen klaren Plan, was in einer Therapieeinheit passieren kann, muss oder sollte.
Selbstverständlich habe ich unsere Ziele im Hinterkopf und tatsächlich folgen wir auch immer einem gewissen roten Faden. Aber mein Gegenüber muss das nicht mittels Arbeitsblättern oder Ähnlichem mitbekommen.
Auch lege ich keinen Wert auf bekannte Spielregeln. Ich finde es viel spannender, wenn Materialien und Spiele gemeinsam ‚neu erfunden‘ werden!
Wie oft schon habe ich diese neuen Regeln aufgeschrieben, weil sie so komplex waren, und ich sie mir sonst nicht hätte merken können!? 😅
Und wie oft wurden sie dann doch nochmal geändert…?
Aber egal!
Das Aufschreiben der neuen Spielregeln sorgte für ein ‚Sich-ernst-genommen-Fühlen‘, es zeigte meine Bereitschaft, mich diesen Regeln anzupassen.
Na - und wenn die Regeln nochmal geändert werden mussten… nicht schlimm! Auch bei den Entwicklern der großen Spielefirmen gibt es sicherlich mehrere Regelentwürfe in der Planung! 😊
Ganz ehrlich! Mir geht es doch darum, ein sicheres, stabiles Miteinander zu kreieren und nicht darum zu gewinnen oder auf mein Recht zu pochen.
Ich möchte, dass mein Gegenüber sich auf ein Miteinander mit mir einlassen kann, erfahren kann, dass Menschen durchaus sicher sein können.
Und wenn sich unser Verhältnis genau durch solche Einheiten stabilisiert, können irgendwann eigene Grenzen erweitert werden und immer mehr ist möglich!
Behutsam, nach und nach, sicher!
Und nicht immer geht es linear in Richtung Ziel. Es bleibt eine Berg- und Talfahrt - aber ich finde ein hügeliges Gelände meist viel spannender als immer nur plattes Land! 😅
Bleibt neugierig!
Comments